Die Zollbehörden nutzen den Warenwert, um Ihre Waren abzufertigen sowie Zölle und Steuern zu bestimmen. Aus diesem Grund muss der Warenwert auf den Dokumenten klar und deutlich angegeben werden. Bedenken Sie, dass einer Ware in verschiedenen Situationen ein unterschiedlicher Wert zugewiesen werden kann. Es ist wichtig, diesen Unterschied zu verstehen und in den Unterlagen den richtigen Wert zu deklarieren.
Hierbei handelt es sich um den Transaktionswert. Dies ist in der Regel der Betrag, der für die zu importierenden Produkte bezahlt wird. Ein Beispiel: Wenn sie zwei Uhren im Wert von jeweils 160 US$ versenden, beträgt der Warenwert 320 US$.
Der Handelswert oder Einzelhandelswert ist der Preis, den ein Endverbraucher für das Produkt zahlt. Im B2C-Versand ist dies üblicherweise der deklarierte Warenwert.
Der Wiederverkaufswert ist der Preis, der beim Großeinkauf für einen einzelnen Artikel bezahlt wird. Hierbei geht es darum, was es den Verkäufer kosten würde, ein beschädigtes oder verloren gegangenes Produkt zu ersetzen. Dieser Wert wird manchmal für Versicherungszwecke herangezogen. Wurden Produkte zu einem Wiederverkaufswert gekauft, ist dies auch ihr deklarierter Warenwert.
Der Selbstkostenpreis beschreibt, wie viel die Herstellung des Produkts kostet. Wenn der Zoll den deklarierten Wer nicht anerkennt und keine andere Möglichkeit hat, ihn zu ermitteln, wird er den Selbstkostenpreis zur Berechnung des Wertes und der Abgaben für das Produkt heranziehen.
Sie sollten stets den tatsächlich gezahlten Preis deklarieren und in der Lage sein, den Zollbehörden einen Zahlungsbeleg vorzulegen.
Die Zollbehörden verwenden diesen, um Ihre Waren abzufertigen sowie Zölle und Steuern zu bestimmen.
Auf der Handelsrechnung. Denken Sie daran, dass falsche Angaben des Warenwerts der häufigste Grund für Bußgelder sind. Achten Sie daher auf eine korrekte Angabe.
Neben einem korrekten Warenwert, sollte Ihre Handelsrechnung eine Zolltarifnummer (HS-Code) und eine detaillierte Beschreibung Ihrer Sendung umfassen.
Je nachdem, welchen Incoterm® Sie ausgewählt haben, müssen Sie möglicherweise Fracht- und Versicherungskosten angeben, da diese bei der Zollwertberechnung Ihrer Waren berücksichtigt werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Video "Was sind Incoterms®?".
Zur Bestimmung des Warenwertes importierter Waren wird das Verfahren der Zollwertermittlung angewendet.
Die meisten Zollbehörden wenden die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) an. Weitere Informationen zu den sechs verwendeten Methoden finden Sie auf ihrer Webseite.
Die Angabe eines zu niedrigen Warenwertes wird von den Behörden sehr ernst genommen und kann ggfls. zu einer Geldstrafe oder zur Beschlagnahmung Ihrer Waren führen.
Wenn die Zollbehörde den angegebenen Warenwert anzweifelt, kann sie außerdem einen Nachweis über den Verkauf beim Käufer anfordern. Um derartige Verzögerungen zu vermeiden, wird Sie Ihr Spediteur oder Zollagent um einen Zahlungsnachweis bitten, etwa einen Vertrag oder eine Überweisungsbestätigung.
Auf dieser Website finden Sie allgemeine Informationen zum Thema Versand. Informieren Sie sich unbedingt vor dem Versand über die Regeln und Vorschriften des Landes, von dem aus und in welches Sie Waren versenden. Entsprechende Informationen finden Sie auf den Websiten der zuständigen Behörden.