Wenn es um den internationalen Versand geht, können Versandunternehmen eine Reihe von integrierten Lösungen anbieten, die sowohl für den Online-Händler als auch für den*die Verbraucher*in von Nutzen sind. Services wie Abend- und Wochenendzustellung oder Paketabholung sorgen dafür, dass der*die Verbraucher*in seine*ihre Ware einfach und bequem in Empfang nehmen kann. Andere, auf Online-Händlerausgerichtete Lösungen, die für den Käufer nicht erkennbar sind, verfolgen das Ziel, den Prozess zu rationalisieren, um die gesamte Logistik zu vereinfachen.
Zu wissen, wo sich das Paket gerade befindet, kann sowohl für den*die Verkäufer*in als auch für den*die Käufer*in sehr hilfreich sein. Möglicherweise kann Ihr Versandunternehmen Ihren Kunden*innnen direkt benachrichtigen. Vielleicht möchten Sie aber auch die Möglichkeit anbieten, Aktualisierungsmeldungen zur Zustellung über Ihren Webshop zu senden. Dank der Sendungsverfolgung haben Sie bei einigen Versandunternehmen sogar die Möglichkeit, die Empfängerdaten noch kurzfristig zu ändern. Selbst wenn sich also die Pläne Ihrer Kunden ändern, können diese ihre Sendung ganz nach Wunsch in Empfang nehmen.
Viele Versandunternehmen bringen Pakete an sieben Tagen die Woche an die Haustür Ihres Kunden oder an eine Abholstation. Auf diese Weise wird Ihr*e Käufer*in keine Zustellung verpassen oder sein*ihr Paket von der Terrasse gestohlen bekommen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versandunternehmen, ob folgende Leistungen angeboten werden:
Wenn Sie große Mengen an Waren an einen speziellen Bestimmungsort versenden, kann es sich aus Kostengründen lohnen, mehrere Pakete zu einer einzigen Sendung zusammenzufassen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versandunternehmen, welche Lösungen angeboten werden. Denken Sie daran, dass die Konsolidierung kleiner Sendungen Auswirkungen auf die Zollabfertigung Ihrer Waren haben kann. Es empfiehlt sich daher, Ihr Versandunternehmen danach zu fragen.
Wenn Sie grenzüberschreitend versenden, müssen Ihre Waren durch den Zoll. Hier kann Sie ein*e Zollagent*in, der*die sich mit den unterschiedlichen Vorschriften auskennt, bei der Abwicklung der Formalitäten unterstützen. Er*Sie kann Ihnen außerdem im Hinblick auf länderspezifische Anforderungen behilflich sein, z. B. bei umsatzsteuerlichen Angelegenheiten innerhalb der EU.
Die Bearbeitung von Rücksendungen ist ein fester Bestandteil im E-Commerce. Ein einfacher und kundenfreundlicher Prozess trägt maßgeblich zur Kundenbindung bei. Die Logistik für internationale Rücksendungen kann jedoch ganz schön knifflig sein. Ihr Versandunternehmen kann Sie bei der Optimierung von Rücksendungen sowie bei der Zollabfertigung, Zollrückerstattung und Zollbefreiung unterstützen. Welche Services im Einzelnen angeboten werden, variiert je nach Versandunternehmen und hängt vom Versandvolumen ab. Im Allgemeinen sind jedoch folgende Leistungen enthalten:
Beide Möglichkeiten stehen dem Kunden zur Verfügung, um die Unterlagen für die Rücksendung zu erstellen. Einige der Lösungen können in Ihre Inventarliste integriert werden, sodass Sie den Überblick über Ihren Warenbestand behalten.
Diese können ausgedruckt und der ersten Sendung für den*die Kunden*in beigefügt werden. Sie können auch bei Bedarf erstellt und entweder vom*von der Kunden*in oder vom Versandunternehmen bei der Abholung ausgedruckt werden.
Ihre Rücksendungen müssen auf dem Transportweg durch den Zoll. Wenn bereits Zölle und Steuern gezahlt wurden, kann ein*e Zollagent*in möglicherweise eine Rückerstattung der bereits gezahlten Zölle (Zollrückerstattung) und eine Befreiung von den Einfuhrzöllen bei der Einfuhr der Waren in Ihr Heimatland (Zollbefreiung) beantragen.
Bei einem hohen Volumen an Rücksendungen sollten Sie eine Bündelung der Sendungen in Betracht ziehen, um Kosten zu sparen.
Manchmal werden diese Services von Ihrem Versandunternehmen organisiert, aber von einem Drittanbieter erbracht.
Ganz gleich, ob es darum geht, Ihren Kunden zu ermöglichen, ihr Paket zu verfolgen, oder papierlose Rücksendungen anzubieten: Die meisten Versand-Services lassen sich reibungslos in Ihren Webshop integrieren. Wenn Sie einen einzelnen Service verwenden, eignet sich möglicherweise die direkte Integration für Sie. Bei mehreren Services oder Versandunternehmen kann es sinnvoll sein, die Integration eines Drittanbieters in Betracht zu ziehen.
Die Paketzustellung ist der letzte Teil der Customer Journey und möglicherweise auch der Aufwändigste. Für kleine E-Commerce-Unternehmen, die im Wettbewerb mit großen Einzelhändlern stehen, kann dies ein entscheidender Punkt sein. Dies sind gute Gründe, es richtig machen zu wollen. Fünf Kriterien, die Sie bei der Auswahl eines Versandpartners beachten sollten:
Wählen Sie ein Versandunternehmen, dem Ihre Käufer*innen und andere Verkäufer*innen bei der Zustellung ihrer Waren vertrauen.
Denn natürlich möchten Sie wissen, welche Kosten auf Sie zukommen. Beachten Sie, dass einige Versandunternehmen Pauschalpreise für kleine Pakete anbieten, während andere wiederum Gewichts- und Größenbeschränkungen haben und für Pakete, die diese überschreiten, Zuschläge erheben.
Ziehen Sie ein Versandunternehmen in Betracht, das mehrere Zustelloptionen, einschließlich Express- und Wochenendzustellung, anbieten kann und über mehrere Abholorte verfügt. Prüfen Sie, ob eine Webshop-Integration verfügbar ist, damit sich Ihre Käufer*innen die Versandkosten für jede an ihrem Standort zu berechnende Option anzeigen lassen können.
Es kann ratsam sein, sich für ein Versandunternehmen zu entscheiden, das Ihnen eine Sendungsverfolgung ermöglicht. Einige Anbieter stellen zusätzliche Services zur Verfügung, um beispielsweise auf einer separaten Internetseite im Design Ihres Shops Informationen anzuzeigen.
Wenn Sie sowohl im Inland als auch international versenden möchten, sollten Sie sich für ein Versandunternehmen entscheiden, das beides abwickeln kann. Wenn Sie Kunden*innen haben, die in der Nähe wohnen, kann es sich als effizienter erweisen, die Logistik-Services für den Fernversand völlig außen vor zu lassen und mit einem lokalen Kurierdienst zusammenzuarbeiten, der sich um die Zustellung der Pakete kümmert.
Ihre Käufer*innen werden es zu schätzen wissen, wenn sich Abgabe und Abholung bequem erledigen lassen. Erkundigen Sie sich, ob Ihr Versandunternehmen Sie bei der Zollabfertigung für Rücksendungen unterstützen kann. Auch wenn Sie diese Option zu Beginn noch nicht nutzen möchten, sollten Sie die Möglichkeit haben, zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu können.
Auf dieser Webseite finden Sie allgemeine Informationen zum Thema Versand. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Versandbedingungen für Sie gelten, informieren Sie sich bei Ihrem Transportdienstleister. Informieren Sie sich unbedingt vor dem Versand über die Regeln und Vorschriften des Landes, aus dem und in das Sie Waren versenden. Entsprechende Informationen finden Sie auf den Webseiten der zuständigen Behörden.
Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Steuer-, Finanz-, Buchhaltungs- oder Handelsberatung dar, sondern sollen allgemeine Informationen zu den Themen Wirtschaft und Handel liefern. Die im Shipping Channel enthaltenen Inhalte, Informationen und Services ersetzen nicht die Beratung durch kompetente Fachkräfte, z. B. zugelassene Rechtsanwälte*innen, Anwaltskanzleien, Rechnungsprüfer*innen oder Finanzberater*innen.