Trockeneis wird als Gefahrgut klassifiziert. Es gibt spezifische Verpackungsanforderungen, die Sie beachten müssen, um einen sicheren Versand zu gewährleisten. Wir zeigen Ihnen, welches Verpackungsmaterial Sie nutzen können und welche Markierung und Kennzeichnung auf einem Trockeneis Packstück angebracht werden müssen.
Trockeneis ist die feste Form von Kohlendioxid. Es ist in Form von Flocken, Pellets oder Blöcken erhältlich. Es wird üblicherweise zur Kühlung von biologischen Proben und Lebensmitteln verwendet.
Um es zu versenden, müssen Sie geschult sein und die notwendigen Vorschriften umsetzen. Sie können auch einen Spezialisten beauftragen, der dies für Sie erledigt.
Sie müssen Trockeneis in der richtigen Verpackung versenden, um den Sublimationsprozess zu verlangsamen (wenn sich die Substanz von einem Feststoff in ein Gas verwandelt). Die Verpackung muss so konstruiert sein, dass sie die Freisetzung von Kohlendioxidgas ermöglicht und gleichzeitig einen Druckaufbau verhindert, der sie zum Platzen bringen könnte.
Die Verpackung muss auch extrem niedrigen Temperaturen standhalten und darf durch das Trockeneis nicht beschädigt werden. Das am besten geeignete Material ist Styropor. Sie müssen diesen Styroporbehälter in einen größeren Karton legen, um die Versandetiketten anzubringen.
Bringen Sie das Gefahrenkennzeichen der Klasse 9 an der Verpackung an. Markieren Sie die Außenseite des Pakets mit:
Die Adressen von Absender und Empfänger müssen auf dem Paket angebracht sein. Achten Sie darauf, dass die entsprechenden Kennzeichen und Markierungen direkt auf das Paket geklebt werden. Stecken Sie die Etiketten nicht in einen Plastikbeutel, da sich dieser aufgrund der Kondenswasserbildung vom Paket löst.
Sie müssen zusätzliche Informationen im Abschnitt „Art und Menge der Waren“ auf dem Luftfrachtbrief angeben:
Versandbedingungen und -dokumente können sich je nach Transportdienstleister unterscheiden. Auf dieser Website finden Sie allgemeine Informationen zum Thema Versand. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Versandbedingungen für Sie gelten, informieren Sie sich bei Ihrem Transportdienstleister. Informieren Sie sich unbedingt vor dem Versand über die Regeln und Vorschriften des Landes, von dem aus und in welches Sie Waren versenden. Entsprechende Informationen finden Sie auf den Regierungswebsites.