Der Versand zerbrechlicher Waren erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen. Ob es sich um ein Kunstwerk, Antiquitäten oder Elektrogeräte handelt – indem Sie Ihre Waren richtig verpacken und kennzeichnen, reduzieren Sie das Risiko von Schäden beim Transport. Erfahren Sie, welches Verpackungsmaterial Sie benötigen und wie Sie die Waren richtig verpacken.
Objekte, die beim Versand besonders geschützt werden müssen. Dazu gehören Musikinstrumente, Glasflaschen und Antiquitäten.
Einen stabilen, festen Karton. Der Karton darf weder zu klein noch zu groß sein - er sollte genug Platz für eine zusätzliche Polsterung haben. Außerdem benötigen Sie Klebeband, zwei Versandetiketten und Luftpolsterfolie zum Umwickeln des Gegenstandes.
Sorgen Sie für zusätzlichen Schutz und stellen Sie sicher, dass alle Laschen des Kartons zugeklebt sind, indem Sie die H-Taping-Methode verwenden – das heißt, dass Sie den Karton in H-Form zukleben. Dabei werden alle Öffnungen des Kartons zugeklebt.
Zum Schluss etikettieren Sie den Karton. Kleben Sie das Etikett nicht über eine Ecke oder auf die Unterseite des Kartons. Kennzeichnen Sie den Karton gut sichtbar als zerbrechlich.
Versandbedingungen und -dokumente können sich je nach Transportdienstleister unterscheiden. Auf dieser Website finden Sie allgemeine Informationen zum Thema Versand. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Versandbedingungen für Sie gelten, informieren Sie sich bei Ihrem Transportdienstleister.