Die Zollabfertigung in Japan ist relativ unkompliziert. Für regulierte Waren wie Lebensmittel, Küchenutensilien und medizinische Produkte sind jedoch zusätzliche Zertifikate und Genehmigungen erforderlich.
Für den Versand der meisten Waren nach Japan ist ein Luftfrachtbrief, eine Handelsrechnung und eine Packliste ausreichend. Achten Sie darauf, dass die Angaben vollständig und korrekt sind.
Zusätzliche Dokumente könnten für den Warenversand einiger Arten von Produkten notwendig sein, wie z. B. bei Lebensmitteln, Küchengeräten, medizinischen, pharmazeutischen oder biologischen Produkten und Artikeln, die CITES unterliegen (Waren, die aus Pflanzen- oder Tierspezies hergestellt werden, deren Handel zur Wahrung des Artenschutzes kontrolliert wird).
Eine eindeutige und richtige Beschreibung der Waren spart Zeit bei der Zollabfertigung und hilft den Zollbehörden, die Waren richtig zu klassifizieren; vermeiden Sie daher vage Beschreibungen, wie beispielsweise „Muster“, „Teile“ oder „Geschenk“ auf der Handelsrechnung und dem Luftfrachtbrief.
Die Handelsrechnung sollte in englischer Sprache verfasst sein und die Kontaktinformationen des Empfängers (z. B. Telefonnummer) sollten sowohl auf der Handelsrechnung als auch auf dem Luftfrachtbrief angegeben werden.
Japan hat bilaterale, internationale Handelsabkommen mit vielen Ländern abgeschlossen, u. a. USA, EU, Kanada, Schweiz, Mexiko, Peru, Chile, Australien und den meisten Staaten Asiens. Diese Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPA) wurden eingerichtet, um Handel und Investitionsverfahren zu vereinfachen und damit verbundene Kosten zu reduzieren, sodass kleine Unternehmen in beiden Märkten geschäftlich tätig sein können.
Beim Warenversand aus einem Land mit einem EPA nach Japan können diese Produkte eventuell reduzierten Gebühren und Zöllen unterliegen. Um diese Regelung nutzen zu können, vergessen Sie nicht, das Ursprungsland der Waren auf der Handelsrechnung anzugeben. Je nach EPA müssen Sie ebenfalls eine Herkunftsbescheinigung oder weitere erforderliche Dokumente vorlegen.
Um mehr zu erfahren, können Sie die Datenbank über regionale Handelsabkommen der WTO konsultieren oder sich an Ihre lokale Handelskammer wenden.
Beim japanischen Zoll gibt es drei verschiedene Abfertigungsverfahren. Welches Verfahren auf Ihre Sendung anwendbar ist, hängt von der Art und dem Wert Ihrer Waren und von den zum Zeitpunkt der Ankunft beim Zoll verfügbaren Informationen ab.
Manifestabfertigung (MIC)
Wie bei der Expressabfertigung in anderen Ländern gilt die Manifestabfertigung für Sendungen von geringem Wert, d. h. weniger als 10.000 JPY einschließlich CIF (Cost Insurance and Freight). Da das Paket einen geringen Wert hat, werden keine Zölle oder Verbrauchssteuern berechnet.
Einige Waren können nicht offenkundig freigegeben werden, da sie immer zusätzlichen Gebühren oder Genehmigungen unterliegen. Beispiele solcher Waren sind Lederartikel, Alkohol, einige Lebensmittel wie Zucker oder Reis und Bekleidung aus Strickgewebe.
Förmliche Vorabfertigung (Vordeklaration)
Hierbei handelt es sich um eine vorherige förmliche Zollabfertigung, wobei vor Ankunft der Sendung in Japan ein Vorab-Antrag auf Genehmigung beim japanischen Zoll eingereicht werden kann. Alle Arten von Gütern können mit Vorabfertigung versandt werden, solange die Unterlagen vollständig sind: Die Angaben und Beschreibung der Waren auf der Handelsrechnung müssen vollständig und korrekt sein, und alle anderen erforderlichen Dokumente müssen rechtzeitig eingereicht werden.
Förmliche Zollabfertigung (nach Ankunft der Sendung in Japan)
Die förmliche Zollabfertigung wird verwendet, wenn die Angaben auf der Handelsrechnung unvollständig sind, wenn eventuelle erforderliche Dokumente nicht vorab bereitgestellt wurden oder wenn der Empfänger den Service „Hold and Notify“ (Zurückstellen und avisieren) beantragt. Die förmliche Zollabfertigung kann auch für Sendungen mit hohem Wert verwendet werden (zum Beispiel mit einem Zoll- und Steuerbetrag über 500.000 JPY), für die eine Genehmigung zur Einholung eines Kredits erforderlich ist. Diese Sendungen werden nach deren Ankunft in Japan verzollt.
Ein Überblick über die drei Arten der Zollabfertigung in Japan:
Expressabfertigung |
formelle Zollabfertigung |
|
---|---|---|
In Frage kommende Sendungen und Werte |
|
|
Dauer der Zollabfertigung |
|
|
Erforderliche Dokumente |
|
|
Je nach den Waren, die Sie versenden, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Dokumente vorlegen. Für reglementierte Güter wie Lebensmittel, medizinische oder pharmazeutische Produkte, Küchengeräte oder Artikel, die der CITES unterliegen, sind in der Regel zusätzliche Unterlagen erforderlich.
Zu den gängigsten zusätzlichen Dokumenten gehören:
Sie versenden reglementierte Waren nach Japan? In der folgenden Liste finden Sie einen detaillierten Leitfaden über die Zollvorschriften in Japan und die Unterlagen, die Sie zur Verfügung stellen müssen.
Welche allgemeinen Anforderungen gelten beim Versand von Chemikalien nach Japan?
Die Einfuhr von chemischen Stoffen wird durch das Nationale Institut für Technologie und Evaluierung (NITE, National Institute of Technology and Evaluation) in Japan überwacht und ist durch das japanische Chemikalienkontrollgesetz (CSCL, Chemical Substances Control Law) sowie das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI, Ministry of Economy, Trade and Industry), das Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales (MHLW, Ministry of Health, Labor and Welfare) und das Umweltministerium (Ministry of Environment) geregelt. Es sollte beachtet werden, dass es unterschiedliche Anforderungen für vorhandene und neue chemische Stoffe gibt.
Welche Dokumente muss der Absender bereitstellen?
Welche Dokumente muss der Empfänger bereitstellen?
Für alle chemischen Substanzen – der Importeur wird häufig aufgefordert zusätzliche Dokumentation gemäß der Definition des japanischen Ministeriums für Wirtschaft und Industrie (METI) bereitzustellen. Die genauen Dokumente hängen von der Klasse oder Kategorie der chemischen Substanz und den Gründen für den Import ab. Um mehr über die Anforderungen für Ihre Sendung zu erfahren, wenden Sie sich an Ihren Frachtführer oder die japanischen Behörden (zum Beispiel an das NITE, National Institute of Technology and Evaluation), damit Sie die Formalitäten im Voraus vorbereiten können.
Welche Sonderangaben müssen in der Warenbeschreibung enthalten sein?
Welche allgemeinen Anforderungen/Vorschriften gelten beim Versand von CITES-Waren?
CITES, auch bekannt als Washingtoner Übereinkommen, ist ein multilaterales Abkommen zum Artenschutz gefährdeter Pflanzen und Tiere. Um Waren aus Tier- oder Pflanzenspezies zu versenden, die den CITES-Bestimmungen unterliegen, müssen Absender und Empfänger folgende Dokumente vorlegen.
Welche Dokumente muss der Absender bereitstellen?
Welche Dokumente muss der Empfänger bereitstellen?
Je nach Spezies eine Einfuhrgenehmigung oder ein Vorabbestätigungsvermerk – für Spezies in Anhang I von CITES: eine vom japanischen Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) ausgestellte Einfuhrgenehmigung; für Arten in den Anhängen II und III von CITES: ein vom METI ausgestellter Vorabbestätigungsvermerk
Welche Informationen müssen in der Warenbeschreibung enthalten sein?
Welche allgemeinen Anforderungen gelten beim Versand von Bekleidungswaren und -zubehör nach Japan?
Welche Dokumente muss der Absender bereitstellen?
Welche Dokumente muss der Empfänger bereitstellen?
Der Empfänger muss keine zusätzlichen Dokumente für die Zollabfertigung vorlegen.
Für Lederschuhe: Es wird empfohlen, zu überprüfen, ob die Sendung unter das zugelassene Einfuhrkontingent fällt. Wenn der Empfänger über ein Zollkontingent-Zertifikat für die Einfuhr verfügt, das vom Ministerium für Internationalen Handel und Industrie (Ministry of International Trade and Industry) ausgestellt wurde, legen Sie es bitte im Voraus den Zollbehörden vor.
Welche Informationen müssen in der Warenbeschreibung enthalten sein?
Bekleidung
Schuhe
Taschen
Armbanduhren
Welche allgemeinen Anforderungen gelten beim Versand von Kosmetik und arzneimittelähnlichen Produkten nach Japan?
Welche Dokumente muss der Absender bereitstellen?
Welche Dokumente muss der Empfänger bereitstellen?
Welche Informationen müssen in der Warenbeschreibung enthalten sein?
Welche Zollvorschriften gelten für den Versand von Lebensmitteln nach Japan?
Welche Dokumente muss der Absender bereitstellen?
Welche Dokumente muss der Empfänger bereitstellen?
Welche Informationen müssen in der Warenbeschreibung enthalten sein?
Welche allgemeinen Anforderungen gelten beim Versand von Küchenutensilien nach Japan?
Welche Dokumente muss der Absender bereitstellen?
Welche Dokumente muss der Empfänger bereitstellen?
Welche Informationen müssen in der Warenbeschreibung enthalten sein?
Welche allgemeinen Anforderungen gelten beim Versand von Medizin- oder Pharmaprodukten nach Japan?
Welche Dokumente muss der Absender bereitstellen?
Welche Dokumente muss der Empfänger bereitstellen?
Welche Informationen müssen in der Warenbeschreibung enthalten sein?
Versandbedingungen und -dokumente können sich je nach Transportdienstleister unterscheiden. Auf dieser Website finden Sie allgemeine Informationen zum Thema Versand. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Versandbedingungen für Sie gelten, informieren Sie sich bei Ihrem Transportdienstleister. Informieren Sie sich unbedingt vor dem Versand über die Regeln und Vorschriften des Landes, von dem aus und in welches Sie Waren versenden. Entsprechende Informationen finden Sie auf den Regierungswebsites.